Results for 'Frankfurt Oder Viadrina'

950 found
Order:
  1. Ethics of Information Technology in Medicine and Health Care.Rafael Capurro, Frankfurt Oder Viadrina & P. O. Germany - 2006 - International Review of Information Ethics 5:09.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Religion und Politik in westlichen Demokratien: Christliche Spuren in der spätmodernen Politik im Spannungsfeld von Konfessionskulturen, Säkularisierung und neuer religiöser Vielfalt.Michael Minkenberg - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Buch weist in einer systematisch-vergleichenden Analyse aller westlicher Demokratien die kulturbedingten Pfadabhängigkeiten moderner Politik und zugleich einer Politisierung von Religion nach. Es zeigt, dass trotz aller Anzeichen von Säkularisierung und religiöser Pluralisierung die christliche Religion in ihren unterschiedlichen Facetten (konfessionelle Traditionen, institutionelle Regelungen, religiöse Akteure wie Kirchen und Parteien) noch eine Rolle spielt, nicht zuletzt in religiös eingefärbten Politikfeldern wie Moral- oder Migrationspolitik. Die Bedeutung dieser,,public religion" geht allerdings mit einer zunehmenden politischen Vereinnahmung einher. Der Autor Dr. Michael (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Medizinethik 3: ethics and scientific theory of medicine.Jan C. Joerden & Josef N. Neumann (eds.) - 2002 - New York: Peter Lang.
    Der Band enthält Beiträge von Juristen, Medizinern und Philosophen aus Australien, Estland, Polen, Rußland, Tschechien, den U.S.A. und Deutschland zu Themen der Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin. Die Mehrzahl der Beiträge sind von Nachwuchswissenschaftlern des College for Advanced Central European Studies an der Europa-Universität Viadrina erarbeitet worden. Sie wurden im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises für Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa neben weiteren Beiträgen, die hier zum Abdruck kommen, zur Diskussion gestellt. Der Arbeitskreis beruht auf einer Kooperationsvereinbarung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Medizinethik 2.Jan C. Joerden & Josef N. Neumann (eds.) - 2001 - New York: Peter Lang.
    Der Band enthält Beiträge von Medizinern, Juristen, Philosophen und Naturwissenschaftlern aus Estland, Polen, den Niederlanden und Deutschland zu Themen der Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin. Diese Beiträge sind im Rahmen des «Arbeitskreises für Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa» entstanden, der auf einer Kooperationsvereinbarung des Interdisziplinären Zentrums für Ethik der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Halle-Wittenberg beruht. Sie befassen sich u. a. mit der Gesundheitsreform in Polen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Vom Sorgen oder: Woran uns liegt.Harry G. Frankfurt - 2001 - In Harry G. Frankfurt, Monika Betzler & Barbara Guckes (eds.), Freiheit Und Selbstbestimmung: Ausgewählte Texte. De Gruyter. pp. 201-231.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. The Context of the in the a Case Study of the Cross-Border University.Cezary Kościelniak - 2012 - Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities 100 (1):197-215.
    I explore the economic, social and cultural constraints of the regional mission of a university located beyond a metropolitan area or urban agglomeration, henceforth referred to as a “peripheral university.” In the first part of the paper, I briefly describe the “third mission” of a university and analyze it within the context of a “peripheral university”. The main constraints on the influence of regional mission and regional development are described. In the second part, I examine one type of a “peripheral (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Sinnblinde Materie oder geistige Gestalt?: das Antlitz des Menschen im Spiegel der Wissenschaft: kleines Symposion der Cornelia Goethe Akademie zu Frankfurt / Main.Markus Hänsel & H. Maximilian Mehdorn (eds.) - 2013 - Frankfurt am Main: Verlag der Brentano-Gesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  68
    Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. — Was Leistet die Systemforschung? Par Jürgen Habermas et Niklas Luhmann. « Theorie-Diskussion ». Frankfurt a/M, Suhrkamp Verlag, 1971. 405 pages. [REVIEW]J. N. Kaufmann - 1973 - Dialogue 12 (1):184-189.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  23
    Wie die Morgenröthe zwischen Nacht und Tag Alexander Gottlieb Baumgarten und die Begründung der Kulturwissenschaften in Frankfurt an der Oder.Anselm Haverkamp - 2002 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (1):3-26.
  10.  7
    Forum für Philosophie Bad Homburg (ed.), Zerstörung des moraliches Selbstbewusstsein: Chance oder Gefährdung? Praktische Philosophie in Deutschland nach dem Nationalsozialismus, Suhrkamp, Frankfurt, 1988, 310 págs. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 1993 - Anuario Filosófico 26 (3):736-738.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  46
    Christian D. Schmidt: Zeit des Gerichts oder Gericht der Zeit? Ideologie und Eschatologie der Siebenten-Tags-Adventisten, Verlag Otto Lembeck Frankfurt/ Main 1972, 99 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (3):286.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Book Reviews : A Woman's World Between Theory and Analysis: Elke Biester, Barbara Holland-Cunz, Eva Maleck-Lewy, Anja Ruf and Birgit Sauer (eds) Gleichstellungspolitik - Totem und Tabus. Eine feministische Revision Series Politik der Geschlechterverhältnisse (Series eds Eva Kreisky, Uta Ruppert and Birgit Sauer), Vol.1 Frankfurt am Main and New York: Campus, 1994, 190 pp. DM 39.00, ISBN 3-593- 35091-2 Elke Biester, Barbara Holland-Cunz, Mechthild Jansen, Eva Maleck-Lewy, Anja Ruf and Birgit Sauer (eds) Das unsichtbare Geschlecht der Europa. Der europäische Einigungsprozeβ aus feministi scher Sicht Series Politik der Geschlechterverhältnisse, Vol. 2 Frankfurt am Main and New York: Campus, 1994, 161 pp. DM 39. 00, ISBN 3-593-35092-0 Elke Biester, Barbara Holland-Cunz and Birgit Sauer (eds) Demokratie oder Androkratie? Theorie und Praxis demokratischer Herrschaft in der feministischen Diskussion Series Politik der Geschlechterverhältnisse, Vol. 3 Frankfurt am Main and New York: Campus, 19. [REVIEW]Eva Kolinsky - 1995 - European Journal of Women's Studies 2 (3):407-411.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Philo Und Die Alexandrinische Theosophie: Volume 2: Oder Vom Einflusse der Jüdisch-Ägyptischen Schule Auf Die Lehre des Neuen Testaments.August Friedrich Gfrörer - 2015 - Cambridge University Press.
    A keen student of theology, August Friedrich Gfrörer became professor of history at the University of Freiburg and also sat as a representative in the Frankfurt parliament, agitating for the reunification of Protestantism and Catholicism. His academic work marked the modern period in the Christian study of Judaism, making full use of primary sources without pursuing an obvious apologetic or polemical agenda. This two-volume work, published in 1831, is a critical study of early Christianity and the influence that Judaism (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Philo Und Die Alexandrinische Theosophie: Volume 1: Oder Vom Einflusse der Jüdisch-Ägyptischen Schule Auf Die Lehre des Neuen Testaments.August Friedrich Gfrörer - 2012 - Cambridge University Press.
    A keen student of theology, August Friedrich Gfrörer became professor of history at the University of Freiburg and also sat as a representative in the Frankfurt parliament, agitating for the reunification of Protestantism and Catholicism. His academic work marked the modern period in the Christian study of Judaism, making full use of primary sources without pursuing an obvious apologetic or polemical agenda. This two-volume work, published in 1831, is a critical study of early Christianity and the influence that Judaism (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Philo Und Die Alexandrinische Theosophie: Oder Vom Einflusse der Jüdisch-Ägyptischen Schule Auf Die Lehre des Neuen Testaments.August Friedrich Gfrörer - 2012 - Cambridge University Press.
    A keen student of theology, August Friedrich Gfrörer became professor of history at the University of Freiburg and also sat as a representative in the Frankfurt parliament, agitating for the reunification of Protestantism and Catholicism. His academic work marked the modern period in the Christian study of Judaism, making full use of primary sources without pursuing an obvious apologetic or polemical agenda. This two-volume work, published in 1831, is a critical study of early Christianity and the influence that Judaism (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Radikale Selbstbestimmung: eine Untersuchung zum Freiheitsverständnis bei Harry G. Frankfurt, Galen Strawson und Martin Luther.Frank Dettinger - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Is radical self-determination relevant to the theory of freedom? In other words, is it a constitutive moment of freedom? And is radical self-determination possible or indeed real? Frank Dettinger understands radical self-determination as being the faculty of an acting subject - in whose personal and characteristic nature decisions and actions are established - to self-determine in an independent act. The author provides impetus not only for the analytical-philosophical, but also the theological freedom debates. In the first instance, his (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  16
    Einleitung in die Soziologie.Theodor W. Adorno - 2003
    Der Zentralbegriff der Soziologie, jener Zentralbegriff, den sehr viele Soziologen heute einfach uber Bord werfen Zentralbegriff ist der Begriff der Gesellschaft, denn Soziologie heißt ja soviel wie - der logos von der societas, also, die Erkenntnis oder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  18.  35
    Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
    Die Kritik der Rabbinen an Gott erweist sich keineswegs als eine Schwächung der Glaubenskraft oder gar als verhüllter Atheismus; sie weist zwar dadurch, daß sie nur bei Einzelnen auftritt und nicht eigentlich die Stimme der Gemeinde, d. h. einen sensus communis, darstellt, auf die Tatsache hin, daß es Richtungen, Spaltungen, Häresien im Rabbinismus gegeben hat - eine Tatsache, die uns auch ohnedies schon bekannt ist. Das Bemerkenswerte jedoch daran ist, daß die kritischen Elemente ertragen worden sind und das Judentum (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Im Zwielicht der Aufklärung: Diskursphilosophie und die unvollendete Debatte um die Postmoderne.Amós Nascimento - 2010 - New York: P. Lang.
    Ziel dieses Buches ist die indirekte und unvollendete Moderne/Postmoderne-Debatte zwischen der in Frankfurt von Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel vertretenen Diskursphilosophie und dem in Paris von Jean-François Lyotard inaugurierten Postmodernen Poststrukturalismus wieder aufzunehmen. Da diese beiden Positionen die differenzierten Erben der Aufklärung bzw. der Lumière vertreten, entweder Rationalität oder Ästhetik betonen, jeweils die Moderne oder die Postmoderne verteidigen und sich partielle Aspekte der Philosophie Immanuel Kants aneignen, führt diese Debatte zu der Annahme einer scheinbaren Inkompatibilität zwischen zwei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Kritische Theorie der Technik und der Natur.Gernot Böhme & Alexandra Manzei - 2003 - Brill Fink.
    Die Kritische Theorie gilt als Theorie der Frankfurter Schule. So wie sie von Max Horkheimer in seinem klassischen Aufsatz über Kritische und traditionelle Theorie in den dreißiger Jahren ausgearbeitet wurde, ist sie allerdings eine kritische Theorie der Gesellschaft, nicht der Natur und der Technik. Der Grund dafür ist darin zu suchen, daß die Kritische Theorie gerade in Absetzung von der positivistisch verstandenen Naturwissenschaft konzipiert wurde und daß ferner die Entwicklung von Technik im Sinne der Produktivkräfte als eine unabhängige Randbedingung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  6
    Nach den grossen Erzählungen.Beat Wyss - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die obligaten Kapital-Kurse in Studentenkreisen um 1968 bilden den Anfang einer Entwicklung in den Geisteswissenschaften, die den positiven Wissenskanon der einzelnen Fächer dem Zerfall überlässt. Ob Germanist, Philosoph oder Kunsthistoriker - Hauptsache, man hat seinen Marx, und später all die anderen gelesen. Der vorliegende Essay verfolgt die Leitwährungen der modisch variierenden Metadiskurse. Beginnend historisch mit der Frankfurter Schule, endend mit Derrida als Meisterdenker wird ihre Funktion beschrieben: Die postmoderne Monokultur erfüllt die politisch korrekte Aufgabe, aus den Geisteswissenschaften das genuine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Begegnungen mit Hans Albert.Michael Baurmann - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 35-38.
    Es gab zwei Stationen in meinem akademischen Leben, bei denen Hans Albert prägend und wichtig war: Zum einen habe ich ihn sehr früh als Gegenspieler zur Frankfurter Schule und dann insbesondere zu Jürgen Habermas und seinem gesellschaftstheoretischen und wissenschaftlichen Programm wahrgenommen. Der legendäre Positivismus-Streit hatte mich als jungen Studenten in Frankfurt zunächst auf der Seite „meiner“ Frankfurter gesehen. Aufgrund des damaligen nicht sehr offenen und pluralistischen Klimas an der Frankfurter Universität habe ich mich mit den Vertretern der Frankfurter Schule (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Literarische Anthropologie: Die Neuentdeckung des Menschen.Alexander Kosenina - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Mensch erobert die Literatur! Im Zeitalter der Aufklärung rückt der Mensch ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Aber wie schlägt sich diese neue Menschenkunde in der 'schönen' Literatur nieder? Wie lassen sich ihre inhaltlichen und methodischen Perspektiven für ein besseres Verständnis literarischer Texte nutzen? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher ist das erste studentische Lehrbuch, das diese Fragen umfassend diskutiert: Interdisziplinäre Menschenkunde im Spiegel der Literatur: von Aufklärung bis Klassik, von Rousseau bis Büchner Kontexte: Pädagogik, Psychologie und Völkerkunde im 18. (...)
    No categories
  24.  11
    Brief 48: Paul Bernays an Grete Henry.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 583-584.
    Liebe Frau Henry, An unsere Unterhaltung an dem Sonntag Abend in Frankfurt möchte ich eine kleine Bemerkung anknüpfen. Sie meinten, wenn ich Sie recht verstanden habe, der Vorwurf, den Fries und Nelson gegenüber Kant erheben, dass er von der Apriorität auf die Idealität schliesse, sei nicht berechtigt; es werde dabei die Stelle bei Kant nicht richtig interpretiert, wo er sagt „Es sind nur zwei Fälle möglich, unter denen synthetische Vorstellung und ihre Gegenstände zusammentreffen … können. Entweder wenn der Gegenstand (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  38
    XXXVIII. Schopenhauer-jahrbuch für Das jahr 1967.Philip Merlan - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (1):95-95.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 95 direction, it opens a field of pure philosophy, unencumbered by surds such as finite man. Only if the Phenomenology is taken as a monographic work on man can there be difficulty. Let us hasten to add that, on the very premises of his book, Loewenberg's criticism of Hegel is tentative rather than apodictic; its harshness is relieved through the dialogue form. And perhaps, the interlocutors will, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Kant Und Die Logik: Am Beispiel Seiner "Logik der Vorläufigen Urteile".Richard Regvald - 2005 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Auf den Einsatz von Brechmitteln, der als körperlich wirkender Eingriff zur beweismäßigen Sicherung von verschluckten Drogenpäckchen an den Anforderungen von § 81a StPO zu messen ist, wird insbesondere in Großstädten und Ballungsgebieten der Bundesrepublik als Mittel im Kampf gegen den Straßenhandel mit Betäubungsmitteln zurückgegriffen. Der Autor befasst sich mit der Zulässigkeit der Vergabe von Brechmitteln im strafprozessualen Ermittlungsverfahren. Ausgangspunkt der Diskussion ist eine Entscheidung des OLG Frankfurt a. M. aus dem Jahre 1996. Das OLG sah in der in Rede (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  3
    Emporgeirrt! Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur.Helmut Fink & Rüdiger Vaas (eds.) - 2025 - Stuttgart: Hirzel.
    Alles entwickelt sich: der Kosmos mit seinen Strukturen, das Leben auf der Erde und die atemberaubend kreative Intelligenz (auch die künstliche) sowie unser Verständnis von alledem. Dieses Buch ist der menschlichen und nichtmenschlichen Natur auf der Spur. Es handelt von Grundsatzfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, von Präzisierungen der modernen Naturphilosophie und von vielen weiteren Facetten humanistischer Kultur. Leitidee ist die Einheit des Wissens im Lichte der Evolution. -/- Gerhard Vollmer zählt mit seinen Publikationen (die meisten im Hirzel-Verlag!) zur Erkenntnis- und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  45
    ,Flickers of Freedom' und moralische Verantwortung – Eine deontische Verteidigung des Prinzips der alternativen Möglichkeiten.Pedro Schmechtig - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):76-98.
    Das Prinzip der alternativen Möglichkeiten wird im Rahmen von sog. Frankfurt-style-cases in Frage gestellt. Traditionelle Inkompatibilisten haben jedoch zu zeigen versucht, dass auch innerhalb solcher Gegenbeispiele alternative Möglichkeiten existieren – the flicker of freedom – die sich nicht eliminieren lassen. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, dass der Standardeinwand, der gegenüber solchen Überlegungen erhoben wird, mindestens in einem Fall, den man die deontische Verteidigung nennen könnte, nicht überzeugend ist. Strittig ist allerdings, ob die betreffenden Alternativen ein völlig unabhängiges (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  38
    Persönlich bedeutsam, intrinsisch wertvoll und objektiv gut? Entwurf einer hybriden Theorie des ‚Sinns im Leben‘.Katja Stoppenbrink - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):119–150.
    Unter ‚Sinn im Leben‘ verstehe ich einen persönlichen, intrinsischen Wert für einen Akteur A. Die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinende doppelte Intuition, dass ein SL nur subjektiv aufgefasst werden kann, zugleich aber objektiv ‚gut‘ ist, wird von Susan Wolf als ein Argument zugunsten einer ‚hybriden‘ subjektiv-objektiven Theorie des SL vorgebracht. Sie bringt ihr Verständnis von SL auf die mittlerweile sehr bekannte Formel „meaning in life arises when subjective attraction meets objective attractiveness“. In meinem Beitrag verteidige ich eine Variante eines (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  24
    Idealismus und Entfremdung – Adornos Auseinandersetzung mit Kierkegaard.Maximilian Krämer - 2023 - De Gruyter.
    Adorno und Kierkegaard trennen Welten. Dennoch hat sich der kritische Theoretiker der Gesellschaft zeitlebens intensiv mit dem religiösen Schriftsteller und Vater der Existenzphilosophie aus dem 19. Jahrhundert beschäftigt. Das vorliegende Buch untersucht die vielfältigen Motive dieses spannungsvollen Verhältnisses, von der Soziologie der Innerlichkeit bis zur Ästhetik. Grundlage ist die eingehende Analyse von Adornos Erstlingswerk und anderer Texte über den Dänen. Gleichwohl gilt es, dessen Denken auch in seiner Eigenständigkeit zu berücksichtigen. Denn nur wo beide auf Augenhöhe behandelt werden, lässt sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Nation - Gesellschaft - Individuum: Fichtes politische Theorie der Identität.Christoph Binkelmann (ed.) - 2012 - New York: Fichte-Studien.
    Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis Christoph Binkelmann: Einleitung Hartmut Traub: J. G. Fichte: Eine Philosophen-Identität zwischen Politik und Wissenschaft Nationale Identität Peter L. Oesterreich: ¿Deutscher Ernst¿. Zu Fichtes rhetorischer Erfindung nationaler Identität Tilman Reitz: Die Nation als geistiger Wirkungsraum der Philosophie. Fichtes kulturpolitische Wende Cristiana Senigaglia: Der Begriff der Nation am Scheideweg: Fichtes ¿Reden¿ und ihre Bedeutung Marco Rampazzo Bazzan: Unter der Konjunktur denken: Fichtes Auseinandersetzung mit Machiavelli Jean-Christophe Goddard: Fichte oder der ständige Aufstand der Ureinwohner Soziale Identität Roberta Picardi: Geschichte und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Von der Erkenntniskritik zur kritischen Theorie der Gesellschaft: eine Untersuchung zur Vor- und Entstehungsgeschichte der kritischen Theorie Max Horkheimers (1920-1927).Olaf Asbach - 1997 - Opladen: Leske + Budrich.
    Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 1996 vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg als Dissertation angenommen. Obgleich sie mit vielen anderen das Schicksal teilt, Resultat - mehr oder weniger - einsamer Produktion in - mehr oder weniger - stillen Kämmerlein zu sein, wäre doch auch sie ohne die materielle, moralische und inhaltliche Unterstützung einer An zahl,beteiligter Dritter' niemals zustande gekommen. Zuvörderst gilt mein Dank Prof. Dr. Michael Th. Greven und Prof. Dr. Burkhard Tuschling, die durch ihren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Die absolute Reflexion: Schriften aus dem Nachlass.Wolfgang Cramer - 2012 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Im Jahr 1966 erschien mit dem Band "Spinozas Philosophie des Absoluten" im Verlag Vittorio Klostermann der erste Band einer Reihe, in der Wolfgang Cramer unter dem Titel "Die absolute Reflexion" in fünf Bänden eine Summe seines philosophischen Lebenswerkes ziehen wollte. 1967 legte Cramer mit "Gottesbeweise und ihre Kritik" einen zweiten Band vor; die weiteren drei geplanten Bände "Das transzendentale Subjekt", "Die absolute Reflexion in der Philosophie des deutschen Idealismus" und "Die absolute Reflexion" sind nicht mehr erschienen. Dass Cramer jedoch auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Commentary on Frankfurt.Harry Frankfurt - 2005 - In Kim Atkins (ed.), Self and Subjectivity. Malden, MA: Wiley-Blackwell. pp. 139–152.
    This chapter contains section titled: “Freedom of the Will and the Concept of a Person”.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Necessity, Volition and Love.Harry G. Frankfurt - 2001 - Philosophical Quarterly 51 (202):114-116.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   182 citations  
  36. Harry Frankfurt interview.Harry Frankfurt & Julian Baggini - 2013 - The Philosophers' Magazine 63:54-62.
  37. The dear self.Harry Frankfurt - 2001 - Philosophers' Imprint 1:1-14.
    Frankfurt argues that self-love is the purest and -- paradoxically, perhaps -- most disinterested form of love.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  38. (3 other versions)Freedom of the will and the concept of a person.Harry G. Frankfurt - 1971 - Journal of Philosophy 68 (1):5-20.
    It is my view that one essential difference between persons and other creatures is to be found in the structure of a person's will. Besides wanting and choosing and being moved to do this or that, men may also want to have certain desires and motives. They are capable of wanting to be different, in their preferences and purposes, from what they are. Many animals appear to have the capacity for what I shall call "first-order desires" or "desires of the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1605 citations  
  39. The importance of what we care about.Harry Frankfurt - 1982 - Synthese 53 (2):257-272.
  40. Reply to TM Scanlon.Harry G. Frankfurt - 2002 - In Sarah Buss & Lee Overton (eds.), Contours of Agency: Essays on Themes From Harry Frankfurt. MIT Press, Bradford Books. pp. 184--188.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  41. (1 other version)Alternate Possibilities and Moral Responsibility.Harry G. Frankfurt - 1969 - Journal of Philosophy 66 (23):829-839.
    This essay challenges the widely accepted principle that a person is morally responsible for what he has done only if he could have done otherwise. The author considers situations in which there are sufficient conditions for a certain choice or action to be performed by someone, So that it is impossible for the person to choose or to do otherwise, But in which these conditions do not in any way bring it about that the person chooses or acts as he (...)
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1081 citations  
  42.  62
    On Inequality: Princeton University Press.Harry G. Frankfurt - 2015 - Princeton, N.J.: Princeton University Press.
    From the author of the #1 New York Times bestseller On Bullshit, the case for worrying less about the rich and more about the poor Economic inequality is one of the most divisive issues of our time. Yet few would argue that inequality is a greater evil than poverty. The poor suffer because they don't have enough, not because others have more, and some have far too much. So why do many people appear to be more distressed by the rich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  43. The Importance of What We Care About: Philosophical Essays.Harry G. Frankfurt - 1988 - New York: Cambridge University Press.
    This 1988 volume is a collection of thirteen seminal essays on ethics, free will, and the philosophy of mind. The essays deal with such central topics as freedom of the will, moral responsibility, the concept of a person, the structure of the will, the nature of action, the constitution of the self, and the theory of personal ideals. By focusing on the distinctive nature of human freedom, Professor Frankfurt is able to explore fundamental problems of what it is to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   316 citations  
  44.  95
    Some thoughts concerning PAP.Harry Frankfurt - 2003 - In Michael S. McKenna & David Widerker (eds.), Moral Responsibility and Alternative Possibilities: Essays on the Importance of Alternative Possibilities. Ashgate. pp. 339--345.
  45. Necessity, Volition, and Love.Harry G. Frankfurt - 1998 - New York: Cambridge University Press.
    One of the most influential of contemporary philosophers, Harry Frankfurt has made major contributions to the philosophy of action, moral psychology, and the study of Descartes. This collection of essays complements an earlier collection published by Cambridge, The Importance of What We Care About. Some of the essays develop lines of thought found in the earlier volume. They deal in general with foundational metaphysical and epistemological issues concerning Descartes, moral philosophy, and philosophical anthropology. Some bear upon topics in political (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   166 citations  
  46. The Faintest Passion.Harry Frankfurt - 1992 - Proceedings and Addresses of the American Philosophical Association 66 (3):5-16.
  47. On Bullshit.Harry G. Frankfurt - 1986 - Princeton, NJ: Princeton University Press.
    Presents a theory of bullshit, how it differs from lying, how those who engage in it change the rules of conversation, and how indulgence in bullshit can alter a person's ability to tell the truth.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   238 citations  
  48. Some Mysteries of Love.Harry Frankfurt - unknown
    This is the text of The Lindley Lecture for 2001, given by Harry Frankfurt, an American philosopher.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49. (1 other version)The Reasons of Love.Harry G. Frankfurt - 2004 - Princeton, NJ: Princeton University Press.
    The author argues that the key to a fulfilled life is to pursue what one cares about, that love is the most authoritative form of caring, and that the purest form of love is, in a complicated way, self-love.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   215 citations  
  50. Reply to Michael E. Bratman.Harry Frankfurt - 2002 - In Sarah Buss & Lee Overton (eds.), Contours of Agency: Essays on Themes From Harry Frankfurt. MIT Press, Bradford Books. pp. 85--90.
1 — 50 / 950